Wir bieten ein modern ausgestattetes Labor mit speziellen Analysengeräten zur selbständigen Durchführung von chemischen Analysen, Synthesen und Prüfungen diverser Werkstoffe. Die Förderung des sicheren und eigenständigen Experimentierens sowie das selbständige Weiterforschen sind uns ein besonderes Anliegen.
In den Werkstätten lernen die Schülerinnen und Schüler an modernen Maschinen und Anlagen. Der Bogen spannt sich dabei von grundlegenden Bearbeitungsmethoden (etwa der Herstellung von funktionellen Verbindungstechniken) über die Zerspannung von Kunststoffen bis hin zu moderner CNC-Technik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen wie sie beispielsweise im Rennsport oder in der Luftfahrtindustrie zum Einsatz kommt. [Werkstättenausstattung-PDF]
Herstellung von Bauteilen mit dem 3D-Drucker, die Verarbeitung von Gussmassen zur Erzeugung von Formen und Vorserienbauteilen sowie die Bearbeitung von Kunststoffen mit Lasertechnologien sind wesentliche Bestandteile im Bereich des Rapid Prototypings. Mit den Schülerinnen und Schülern wird dabei der gesamte Entwicklungszyklus von Kunststoffbauteilen, von der ersten Produktskizze bis zum fertigen Bauteil abgebildet. Abgerundet wird der Unterricht mit der Anwendung von Qualitätssicherungsmethoden etwa der Vermessung der hergestellten Bauteile.
Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.
Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.
Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.
Die HTBL Kapfenberg ist eine Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen