Vorrausetzung ist die Vollendung des 14. Lebensjahres im Kalenderjahr der Aufnahme oder älter sowie die erfolgreiche Erfüllung der ersten acht Jahre der allgemeinen Schulpflicht
(positiv*** abgeschlossene 8. Schulstufe: 4. Klasse Neue Mittelschule oder einer allgemeinbildenden höheren Schule).
Die Anmeldung muss durch den/die Aufnahmewerber/in oder dessen/deren Erziehungsberechtigte/n persönlich erfolgen.
Zur Anmeldung sind folgende Urkunden in Kopie unbedingt mitzubringen:
AHS: Keine Aufnahmeprüfung, weder für die HTBL noch für die Fachschule benötigt man, wenn du die AHS absolviert hast.
Neue Mittelschule: Wenn du die Neue Mittelschule mit der vertieften Allgemeinbildung besucht hast (Note 1-4), benötigst du keine Aufnahmeprüfung.
Beim Besuch der grundlegenden Allgemeinbildung mit der Note 3 brauchst du bei der HTBL eine Aufnahmeprüfung, nicht jedoch für die Fachschule.
Hast du grundlegende Allgemeinbildung mit der Note 4 abgeschlossen, benötigst du sowohl bei der HTBL als auch bei der Fachschule eine Prüfung, um aufgenommen zu werden.
Polytechnische Ausbildung: Hier sind keine Aufnahmeprüfungen notwendig.
Traut Euch!!! – über eine technische Ausbildung. Eine HTL ist auch für Mädchen interessant und zukunftsweisend. Es ist uns wichtig Mädchen in ihren technischen und handwerklichen Fähigkeiten zu stärken, ihnen ein breites Ausbildungs- und Berufswahlspektrum zu vermitteln.
Nach der Ausbildung Kunststofftechnik kannst du natürlich wie jeder HTL-Absolvent in jedem Betrieb arbeiten oder eine weitere Ausbildung an einer Universität machen.
Mit dieser Ausbildung hast du natürlich die beste Grundvoraussetzung für ein Kunststofftechnikstudium an der Montanuniversität Leoben.
Eine Vielzahl an Einsatzgebieten von Kunststoff- und Umwelttechnikern findest du unter folgendem Link (Link zu Einsatzgebiete Kunststoff- und Umwelttechniker- ist Mitte der Woche fertig)
Viele Firmen findest du auf unserer Steiermark Karte und unter unseren Kooperationspartnerfirmen.
In Österreich werden viel mehr Kunststofftechniker benötigt als in den 4 österreichischen HTL’s für Kunststofftechnik (Andorf, Bregenz, Kapfenberg und Wien) ausgebildet werden. Wenn du diese Ausbildung absolvierst, ist dir ein Job im Bereich Kunststofftechnik fix.
Bis zur Maturaklasse muss jeder Schüler und Schülerin ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum von 8 Wochen absolvieren. Geeignete Firmen hierfür findest du auf unserer Steiermark Karte und unter unseren Kooperationspartnerfirmen. Bei vielen Firmen ist natürlich auch ein Auslandspraktikum möglich.
Die HTBL Kapfenberg bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine fundierte technisch-gewerbliche Berufsausbildung und eine umfassende Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.
Praxisbezug in der Ausbildung, die Verbindung von theoretischer und fachpraktischer Ausbildung und die Praxiserfahrung der Lehrenden sind unsere Markenzeichen.
Wir sehen uns dem Schutz unserer Umwelt verpflichtet und leisten so unseren Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir möchten zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Handeln bewegen.
Die HTBL Kapfenberg ist eine Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Betriebe in Gewerbe und Industrie sind potentielle Arbeitgeber für unserer Absolventinnen und Absolventen